srijeda, 1. lipnja 2016.

Umwelt, Innovation und nachhaltiges Wirtschaften. Das Problem technischer und ökonomischer Entwicklungen am Beispiel erneuerbarer Energiesysteme in Deutschland!


Dipl.-Ing. Drazen Katic mr.sc.

Umwelt, Innovation und nachhaltiges Wirtschaften.
Das Problem technischer und ökonomischer Entwicklungen am Beispiel erneuerbarer Energiesysteme in Deutschland!

[Exposee] – 2008 Universität Stuttgart;
Mentors Prof.Dr. Weingarten, Prof.Dr. Renn

  1. Problembeschreibung

Ich möchte in meiner Arbeit durch die erneuerbaren Energiesysteme Schumpeters Entwicklungstheorie präsentieren. Obwohl das BuchTheorie der wirtschaftlichen Entwicklungzum ersten Mal 1911 erschien, findet es bis heute noch immer Popularität und Interesse.
Profit, Kapital, Kredit, Zinsen, Konjunkturzyklen und Inflation sind heute sehr bekannte ökonomische Begriffe.
Heute existieren zwei große wirtschaftspolitische Systeme: Kapitalismus und Sozialismus. Beide sind aus dem feudalen System entstanden. Beide Systeme haben sich in verschiedenen Ländern etabliert.
Das kapitalistische System findet sich in Europa, Amerika, Kanada, Australien, Japan... und das sozialistische System ist in Russland, China, Nord Korea, Kuba etabliert. Beide Systeme sind heute profitorientiert und neigen zur Profitmaximierung und zum kompromisslosen Wirtschaftswachstum.
Als Ergebnis vom profitorientierten Wirtschaftswachstum entstand ein großes Ungleichgewicht in unserer Welt.
Von einer Seite haben wir in reichen Ländern Billionenschwere Energiekonzerne, Emissionsrechte, Konsumgesellschaft, Wohlstand, gute Medizinversorgung und Bildung. Von anderer Seite in armen Ländern finden wir Hilfsbedürftigkeit, mangelnde Bildung, Hunger, Trinkwassermangel, Krankheiten und Kriege.

Warum sind in unserer Zeit erneuerbare Energie Systeme und Schumpeters Entwicklungstheorie so wichtig?

Schumpeter behauptet dass alle 50 Jahre ein Wirtschaften bestimmendes Technik-System durch ein neues Technik-System abgelöst werden würde.
Für Ihn spielen in wirtschaftlicher Entwicklung Krisenzyklen die gewisse Rolle. Besondere Kondratjieff-Zyklen spielt eine wichtige Rolle, weil mit diesen Zyklen sich immer neue, Produktion determinierende technische Systeme durchsetzen hätten.Eine Laufzeit von 50 Jahre ergäbe sich für diese Zyklen aus dem Grunde, weil die erste Generation als Unternehmer die neue Kombination durchsetze, die zweite Generation die Funktion des Unternehmers überführte in die Form der Unternehmung; in der dritten Generation zeigte sich dann wieder neue Unternehmer, die gegen die vorfindlichen Unternehmungen versuchten, neue Kombination durchsetzen.1
In diesen Zyklen der Unternehmer ist kein Veränderungsfaktor, sondern Träger des Veränderungsmechanismus.

Erneuerbare Energiesysteme spielen heute eine wichtige ökonomische, ökologische und soziale Rolle.

Ökonomischer Aspekt spiegelt sich heute als ein schnelles Wachstum in Energetik-Branche, als kontinuierliche Entwicklung und Innovation.
Erneuerbare Energiesysteme sindneue Technik-Systememit einer Tendenz konventioneller Energiesysteme (Kohle -und Atomkraftwerke, etc.) abzulösen.
Die ökologisch-wirtschaftliche Vision100% Erneuerbare Energien bis 2050 in Deutschlandkann Schumpeters Entwicklungstheorie bestätigen.
Der Ausbau der erneuerbaren Energie Anlagen -und Kraftwerken geht in Deutschland schneller voran als prognostiziert. Allein im vergangenen Jahr legten sie um fast 13% zu. In der Stromerzeugung lag der Anteil der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 bei 11,6%.

Ökologische Komponente der erneuerbaren Energiesysteme ist allgemein bekannt. Die erneuerbaren Energien bezeichnet man als Energien aus nachhaltigen Quellen, die für die Natur und den Menschen unschädlich sind.
Auf der Erde können erneuerbare Energiequellen in Form von Sonnenlicht und Sonnenwärme, Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme und Biomasse genutzt werden. In Gegensatz zu fossilen Energieträger wird bei der Nutzung der meisten erneuerbaren Energien kein CO2 freigesetzt. Bei der Verbrennung von Biomasse wird CO2 in die Umwelt so viel ausgestoßen, wie zu der Produktion der Biomasse (Wachstum), die Pflanzen benötigen. Das ist dieCO2 Neutralität.

Sozialer Aspekt der erneuerbaren Energiesysteme zeigt sich als Aufbau von neuen Arbeitsplätzen. Die erneuerbare Energie-Branche beschäftigt heute in Deutschland rund 214.000 Menschen. Alleine im Jahr 2006 sind in dieser Branche ca. 24.000 neue Arbeitsplätze entstanden. In den nächsten Jahren können wir eine Zunahme von neuen Beschäftigungen im erneuerbaren Energie-Bereich erwarten.
Mitautonomen - erneuerbaren Energiesystemekönnen wir heute solche Gebiete elektrifizieren wo es keine Infrastruktur für zentrale Stromversorgung (Afrika, Asien...) gibt. Das ist der zweite soziale Aspekt der erneuerbaren Energiesysteme.

Produktion, Nutzung und Handel der Energie aus erneuerbaren Quellen ist ein sehr wichtiger Element im Prozess der nachhaltigen Entwicklung und der Transformation des profitorientierten Wirtschaftens.
Nachhaltige Entwicklung, Anwendung der erneuerbaren Energiesysteme und Umweltschutz sind heute absolut möglich und notwendig.
Diekonventionelle Energieproduktionkann die Erde für zukünftige Generationen unbewohnbar machen.




  1. Diskussion

Vor ungefähr vier Millionen Jahren begann wahrscheinlich das menschlicheDaseinauf der Erde. Die ältesten Überbleibsel fand man in Tansania, Kenia und Äthiopien. Seit dieser Zeit hat sich die menschliche Bevölkerung über die gesamte Landmasse des Planeten ausgebreitet.
Vor der landwirtschaftlichen Revolution (vor etwa 10 000 Jahren) lebte die menschliche Bevölkerung vom Jagen und Sammeln. Es könnte damals die Weltbevölkerung um fünf Millionen Menschen betragen haben. In dieser Zeit lebte und fühlte sich der Mensch als eine unmittelbare Einheit mit der Natur. Mit der Entwicklung der gesellschaftlichen Arbeitsleistung löste sich die einheitliche Denkweise auf.

Um 4000 vor Christus setzten umfangreiche Einwanderungen verschiedener Völker in den zwei Ländern Ägypten und Mesopotamien ein. Dort wurden die Wälder gerodet und die Landwirtschaft entsprechend entwickelt. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit entstand die Möglichkeit mehr zu produzieren als zum unmittelbaren Selbsterhalt erforderlich war. Damit wurde der Weg für die Heranbildung von Privateigentum an Produktionsmitteln frei.

Wahrscheinlich war es die landwirtschaftliche Revolution die ein Anwachsen der menschlichen Bevölkerung auf etwa 200 Millionen zurzeit um Christi Geburt ermöglichte. Im Jahr 1650 gab es 500 Millionen Menschen, 1987 über fünf Milliarden und eine Prognose für das Jahr 2050 ist 9,1 Milliarde
Menschen auf der Erde.

Die Nutzung von Kohle und Erdöl war eine wichtige Energiebasis für die zweite industrielle Revolution. Dadurch wurde eine breitere Gewinnung von Metallen, die Entwicklung von Maschinen und Antriebsystemen, die Elektrifizierung der Industrie und der Gesellschaft, die internationale organisierte Produktion und Austausch möglich.


Das heutige WirtschaftssystemKapitalismusist profitorientiert und behandelt die Natur als eine Ressource. Der moderneSozialismusverhält sich genau so. Die ökologische Komponente ist heute noch immer nicht genug anerkannter Faktor in der modernen Produktion und Handel.

Schumpeter findet, dass das kapitalistische Systemals Verkehrswirtschaftam verschwinden sei.Stellt man sich vor, wie weit der Prozess der Transformation bereits fortgestritten ist, fällt viel Licht auf die unmittelbare Zukunft. Die staatliche Kontrolle der Kapital- und Arbeitsmärkte, der Preispolitik unddurch Besteuerungder Einkommensverteilung ist bereits etabliert und bedarf nur noch der systematischen Ergänzung durch staatliche generelle Produktionsrichtlinie (Wohnungsprogramme, Auslandsinvestitionen), um den regulierten oder gefesselten Kapitalismusin einen gelenkten Kapitalismus zu transformieren, den man fast ebenso berechtigt als Sozialismus bezeichnen könnte.2
Es ist deutlich, dass Schumpeter über einer Transformation oder über einer Veränderung des konventionellen kapitalistischen Systems spricht. Heute ist eine wirtschaftspolitische Transformation beider Systeme (Kapitalismus und Sozialismus) notwendig.

Die Grundfrage ist:Was sind die Bedingungen für so eine Veränderung oder Transformation?

Bei solcher Veränderung ändert sich der volkswirtschaftliche Gleichgewichtzustand durch dieDaten-Änderung.
Die Daten oder Veränderungsfaktoren welche Schumpeter nannteStörungsursachensind:
  • Kontinuierliche Bevölkerungszunahme
  • Zuname des Kapitals (Reichtumzunahme)
  • Veränderung der Geschmacksrichtungen der Konsumenten
,aber auch:
  • Veränderung der Produktionstechnik
  • Reorganisation der Produktionsprozesse

Jedes Wirtschaftssystem strebt zu einem wirtschaftlichen Wachstum.Wachstumsprozesse als Vorgänge der erweiterten Reproduktion thematisieren dann dynamisch-stabilen Gleichgewichtzustand eines ökonomischen Systems: dieses System kann sich auch bei von außen induzierten Störungen erhalten resp.wachsen, indem es durch wirtschaftliche Tätigkeit den Ausstoß von Gütern und Leistungen pro Kopf der Bevölkerung erhöht. Um eine Abstraktion handelt es sich nun bei wirtschaftlichem Wachstum insbesondere weiter auch deshalb, weil eine solche Beschreibung Wirtschaftswachstum als ein linear fortschreitendes Geschehen unterstellt;Entdeckungen,ErfindungenundInnovationenkönnen in diesem System nicht zureichend werden bzw. müssen als (negative) Störungen des Gleichgewichts angesehen werden.3

Es ist ganz klar, dass das Wirtschaftswachstum immer Entfaltung der Produktion erfordert. Für Schumpeter bedeutetproduzierenvorhandene Dinge und Kräfte in der wirtschaftlichen Umgebung kombinieren, undanderes produzierendiese Dinge und Kräfte anderes kombinieren – „so genannte neue Kombination.

Im Erkennen und Durchsetzen dieneue Kombinationauf wirtschaftlichem Gebiet liegt das Wesen der Unternehmerfunktion.
Die Durchsetzungneuer Kombinationenzeigt sich in folgenden fünf Fällen:
  1. Die Herstellung eines neuen Produktes, oder einer neuen Produktqualität,
  2. Die Einführung einer neuen Produktionsmethode,
  3. Die Erschließung eines neuen Absatzmarktes,
  4. Die Durchführung einer neuen Organisation der Industriehttp://drazenkatic.blogspot.de/2016/05/staatsgalerie-stuttgart-mai-2016.html
  5. Die Erschließung einer neuen Bezugsquelle von Rohstoffen oder Halbfabrikanten.

Über die Durchsetzung neuer Kombinationen sagte Schumpeter:Das Wesen der wirtschaftlichen Entwicklung liegt darin, dass die Produktionsmittel, die bisher bestimmten statischen Verwendungen zugeführt wurden, aus dieser Bahn abgelenkt und in den Dienst neuer Zwecke gestellt werden. Diesen Vorgang bezeichnen wir als die Durchsetzung neuer Kombinationen. Und diese neuen Kombinationen setzten sich nicht gleichsam von selbst durch, wie die gewohnten Kombinationen der Statik, sondern es bedarf dazu einer Intelligenz und Energie, die nur einer Minorität der Wirtschaftssubjekte eigen ist. In der Durchführung dieser neuen Kombinationen liegt die eigentlich Funktion des Unternehmers.4

Die Durchsetzung neuer Kombinationen im Bezug auf die erneuerbaren Energiesysteme spiegelt sich in alle oben genannten fünf Punkten. Erneuerbare Energiesysteme sind innovativ (neue Produkte), erschließen neue Absatztsmärkte, erfordern eine neue Produktionsmethode und Reorganisation der Produktion, und erschließen eine neue Bezugsquelle - regenerative Energien (Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme und Biomasse).

Man muss sagen, dass die erneuerbaren Energiesysteme eine wichtige Rolle http://drazenkatic.blogspot.de/2016/05/staatsgalerie-stuttgart-mai-2016.htmlbei der zukünftigen Energieproduktion spielen.

Die Energieversorgung der Zukunft muss die nächsten zwei Punkte berücksichtigen:
  1. Das Ende der Öl-, Gas- und Uranvorräte
  2. Der Klimawandel

Bei dem heutigen Förderstand würden die derzeit bekannten Erdölvorräte noch 41 Jahre reichen, beim Erdgas noch 67 und bei Kohle 164 Jahre.5

Es kann sein, dass für diekonventionellen Energiekonzernein Zukunft dieKohleals Ersatzenergiequelle für Erdöl und Erdgas entscheidende Rolle spielen kann.
In diesem Fall sind für die nächste Generation weitere Naturverschmutzung, Erderwärmung, Kosten und Konflikte vorprogrammiert.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung warnt davor, dass durch die Auswirkungen der globalen Erderwärmung immense Kosten entstehen und diese dann letztendlich auf die Verbraucher abgewälzt werden.
Nach Schätzungen des Instituts könnten bei einer Erhöhung der Oberflächentemperatur der Erde bereits im Jahre 2050 Mehrbelastungen von rund 800 Milliarden Euro entstehen.
Verursacht werden diese beispielsweise durch Stürme und Hochwasser, die Infrastruktur und Gebäude beschädigen.
Auch Schutzmaßnahmen, wie der Bau von Deichen, Isolierung oder Kühlung von Gebäuden werden in den kommenden Jahren Kosten verursachen und damit auch die Volkswirtschaft belasten.6
Die nachhaltige Entwicklung und intergenerationelle Gerechtigkeit sind dann ausgeschlossen.
Anderseits sind erneuerbare Energiesysteme, alsneue Technik Systemenaturfreundlich und ökonomisch. Sie benutzen regenerative Energien als Ressource.
Erneuerbare Energiesysteme sind technische Grundvoraussetzung für das zukünftigen Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung.

In dieser Diskussion ist notwendig deutlicher zu definieren was genau nachhaltige Entwicklung bedeutet!

Das Nachhaltigkeitskonzept ist die Nutzung eines erneuerbaren natürlichen Systems, so dass dieses System in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sein Bestand auf natürliche Weise nachwachsen kann.

Der Begriff Nachhaltigkeit wird in einem Werk von Hans Carl von Carlowitz aus dem Jahr 1713 benutzt, in dem er von der nachhaltigen Nutzung der Wälder schreibt. Er bezeichnet die nachhaltige Forstwirtschaft so, dass nur so viel Holz entnommen werden darf wie nachwachsen kann. Auf dieser Weise kann sich der Wald immer wieder erneuern.

Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung hat die 1983 von den Vereinten Nationen den Antrag bekommen, langfristige Perspektiven für eine Entwicklungspolitik aufzuzeigen, die zugleich umweltfreundlich ist.
In ihrem Abschlussdokument (1987)Unsere gemeinsame Zukunft, bekannt als Brundtland-Bericht ist der nachhaltigen Entwicklung folgendermaßen definiert:

Entwicklung zukunftsfähig zu machen, heißt, dass die gegenwärtige Generation ihre Bedürfnisse befriedigt, ohne die Fähigkeit der zukünftigen Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen zu können.7


In einer nachhaltigen Entwicklung sind unbedingt drei Dimensionen gleichwertig vertreten: Ökonomie, Ökologie und Sozial.
Die Perspektive der nachhaltigen Entwicklung bezieht sich auf die Dauerhaftigkeit der kollektiven menschlichen Handlungen. Man kann deutlich sagen, dass die Nachhaltigkeit drei zentralen Leitdimensionen eignet: systemare Integrität, Gerechtigkeit und Lebensqualität.
Systemare Integrität bedeutet Kontinuität und Fortbestand menschlicher und für die Menschen wichtige soziale und ökologische Systeme.
Gerechtigkeit heißt, dass die ökologische Umwelt der kommenden Generation nicht schlechteren Lebens -und Umweltqualität haben darf, als unsere Generation vorgefunden hat.
Wenn sich eine Gesellschaft zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise verpflichtet und sich darauf festlegt, nicht auf Kosten der nachfolgenden Generation zu leben und zu wirtschaften, dann muss das Konsequenzen für den Umgang mit den Mitteln haben, die den Menschen zur Gestaltung ihres Lebens zur Verfügung stehe.8
Die individuelle Lebensqualität spiegelt subjektive Bedingungen für subjektives Wohlbefinden des Menschen.

Die nächste wichtige Frage ist:Kann man den Zustand der Nachhaltigkeit messen?

Wir können heute nachhaltige Entwicklung messen.Dazu haben wir quantitative Indikatoren entwickelt, die es auf nationale Ebene (Deutschland) erlauben, den Zielerreichungsgrad von Maßnahmen möglichst strukturgetreu abbilden zu können. Indikatoren sind empirische Hilfsgrößen, die dazu dienen, nicht direkt beschreibbare Sachverhalte abzubilden. Indikatoren liefern im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte eine wissenschaftlich fundierte Handlungs- und Vergleichgrundlage. Durch die Verwendung von Indikatoren werden intersubjektiv nachvollziehbare zeitliche und geographische Vergleiche möglich.9


Die wichtigsten Forschungskonzepte der Nachhaltigkeit kann man in folgende Gruppen einteilen:

- Nachhaltige Energieerzeugung -und Energiekonsum
- Nachhaltige Mobilität
- Nachhaltige Entwicklung im Bereich Wohnen und Bauen


Nachhaltige Energieerzeugung -und Energiekonsum

Der Energiebereich stellt ein ambivalentes Phänomen gesellschaftlicher Entwicklung dar. Alle menschlichen Aktivitäten sind mit der Nutzung von Energie verbunden. Die Verfügbarkeit von Energie und Energiedienstleistungen ist für ein menschenwürdiges Leben, für die Existenzfähigkeit und für die Entwicklung einer Gesellschaft eine grundlegende Voraussetzung. Energiemangel und existenzielle Probleme (Armut, Unterernährung, Obdachlosigkeit) sind eng miteinander verknüpft. Aber auch die Abhängigkeit der Industriestaaten von Erdöl- und Erdgaslieferungen mit heutigen resultierenden Versorgungs- und Preisrisiken stellen ein wichtiges Problem dar. Dazu kommt, dass in den kommenden 20 Jahren weltweit mindestens 50% des Kraftwerksbestandes aus den alters- oder politikbedingten Gründen geschlossen werden kann. Dieser Umstand wird in Deutschland als eine Chance für die Neustrukturierung des Energieversorgungssystems gesehen (Aufbau und Entwicklung von den erneuerbaren Energiesystemen).

Die Grundprobleme in diesem Konzept sind:
  • Marktfähigkeitfür die alternative Energieproduktion und Energiekonsum
  • Hoher Preis der neuen Technologien (Fotovoltaik, Fotothermik,...)
  • Technologieentwicklung

Nachhaltige Mobilität

Mobil zu sein, sich fortbewegen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Mensch kann zum Fuß, per Rad, mit öffentlichem Verkehrsmittel, mit dem Auto, Schiff oder Flugzeug befriedigt werden. Mobilität bedeutet die Raumüberwindung von Personen aber auch Raumüberwindung von Gütern. Diskrepanzen zwischen Nutzungsmöglichkeiten und Nutzungswünschen im Verkehr führen zu Verkehrsproblemen. In der Regel wird mit dem kostenintensiven Bau von Verkehrssystemen oder mit Appellen an ein verändertes Verkehrsverhalten reagiert. Der Bau von neuen Verkehrssystemen führt zu Flächenversiegelung, Landschaftszerschneidung, zusätzlichen Ressourcenverbrauch, Emission von Schadstoffen und Lärm. Nachhaltige Mobilität bedeutet für möglichst alle menschliche Bedürfnisse zu Befriedigen (Transport von Personen und Güter), aber unter den Ressourcen- und Umweltschonung, Lärmminderung und Transportsicherheit.

Als Grundprobleme in diesem Konzept nennen wir:
  • Marktfähigkeitfür die alternativen Antriebe
  • Hoher Produktionund Endpreis der alternativen Antriebe (Elektroautos, Brennstoffzellenbusse,...)
  • Technologieentwicklung (Batterien bei Elektroautos,...)
  • Naturzerstörung (Monokulturen und Waldrodung bei Produktion der Biokraftstoffe)


Nachhaltige Entwicklung im Bereich Wohnen und Bauen

Wohnen gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Das Problem der Wohnraumversorgung ist selbst in den Industriestaaten nicht ganz gelöst. In vielen Entwicklungsländern ist die Versorgung mit adäquatem Wohnraum nicht gewährleistet. Besondere in den schnell wachsende Millionenstädte (Megacities) bestehen wesentliche Probleme. Nachhaltigkeitskonzept im Bereich Wohnen und Bauen, bedeutet alle Menschen mit adäquatem Wohnraum zu versorgen und ein positives Wohnumfeld zu schaffen (Verkehrsinfrastruktur, Telefon, Wasser, Strom, Kulturelle Angebote,). Nachhaltige Entwicklung im Bereich Wohnen und Bauen benötigt Innovationen und Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen! Das Potenzial technischer Innovationen ist bis heute noch nicht ausgereizt.
Nachhaltiger Städtebau ist ein absolut neues Forschungskonzept.Projekt Masdarin Abu Dhabi ist ein Entwurf einer CO2 freien, 100%ig solaren Industriestadt. Eine Fläche von 640 Hektar soll Arbeits- und Wohngebiet für die 47.500 Menschen dieser Stadt sein.

Grundprobleme an diesem Konzept (Nachhaltiger Städtebau) sind:
  • Veränderung der Natur (Nutzung des Bodens für den nachhaltigen Städtebau)
  • Ansiedlung von Einwohnern der zukünftigenSolar-Städte


Es ist notwendig in dieser Diskussion zusätzlich noch etwas über die ökologische (Umwelt) Komponente zu sagen.


Das Klima auf der Erde war schon immer häufigen und bedeutenden Schwankungen unterworfen. Der größte Teil dieser Veränderungen war nicht durch menschliche Aktivitäten verursacht. Das Klima hat sich durch natürliche Faktoren gewandelt. Verschiedene zyklische Änderungen der Einstrahlung führten über verstärkende Rückkopplungen, bei denen sich die CO2 Konzentration in der Atmosphäre zwischen 180 und 220 ppm änderte (Warm und Eiszeitperioden).

Wir können sagen, dass die menschliche Aktivitäten mit zunehmender Bevölkerung und steigenden technologischen Entwicklungen bei den Schwankungen des Weltklimas im Laufe des letzten Jahrhunderts zu einem bedeutsamen Faktor geworden sind.
Seit Mitte des 19. Jahrhundert fängt die Nutzung von Braun und Steinkohle und später Erdöl und Erdgas als Energiebasis der industriellen Revolution an. Bei der Verbrennung dieser fossilen Energieträger entsteht das TreibhausgasKohlendioxidCO2. Massenhafte Wälderabholzung, die Vernichtung der tropischen Regenwälder, Brandrodung und chemische Bodendegradation tragen heute erheblich zu den CO2 Freisetzungen bei. Innerhalb von letzten 150 Jahren ist die kontinuierliche Erhöhung der CO2 Konzentration von 280 ppm auf 385 ppm (2006) durch Verbrennung fossiler Energieträger die Hauptursache für die heutigen Klimaänderungen.
Die CO2 Emissionen stieg seit Mitte des 19. Jahrhunderts und betrug im Jahre 2005 weltweit 28,9 Milliarden Tonnen. Eine Verdoppelung der ursprünglichen Konzentration auf 450 ppm wird im Allgemeinen von Klimaforschern als eine gefährliche Grenze angesehen.10


Menschliche Einflüsse auf das Weltklima durch die gesellschaftliche und industrielle Entwicklung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Der Anstieg der Konzentration von CO2, Methan und anderen Schadstoffen (Treibhausgasen) in der Atmosphäre
  • Der Anstieg der Konzentration von Wasserdampf in den oberen Luftschichten
  • Erderwärmung durch den Treibhauseffekt
  • Der Rückgang der Ozonschicht
  • Der Rückgang des Eises in der Arktis
  • Schmelzen des Festlandeises auf Grönland
  • Das Auftauen der Permafrostböden in Sibirien, Kanada und Skandinavien
  • Abschwächung des Golfstroms
  • Die Erwärmung der Ozeane
  • Rückgang derProduktiondes Meeres
  • Ungebremstes Artensterben (Flora und Fauna)
  • Vernichtung der tropischen Regenwälder
  • Ausbreitung von Wüsten und Trockengebieten
  • Versauerung des Bodens
  • Trinkwasserverschmutzung

Allein die vollständige Schmelze des Festlandeispanzers auf Grönland würde zu einem Anstieg des Meeresspiegels um zirka 6 bis 8 Meter führen. Bei den noch langsameren Schmelzraten würde bis zum Ende dieses Jahrhunderts der Meeresspiegel um einen Meter ansteigen.11

Heute leben nur in Bangladesch 17 Millionen Menschen in Gebieten mit nur bis zu einem Meter Höhe über den Meeresspiegel. Großstädte und Metropolen, wie Bombay, Kalkutta, Manila, Bangkok, Rotterdam, Amsterdam, Hamburg etc. wären mit Meeresspiegelerhöhung massiv betroffen.


Die fossile und atomare Energie -und Kraftstoffproduktion versorgt heute die Welt. Aber gleichzeitig zerstört sie unsere Umwelt. Dazu kostet uns täglich Millionen und geht mit ökonomischen und kriegerischen Konflikten einher. Viele Menschen, besonderes in armen Ländern leiden deswegen. Diese Realität verschlimmert sich zunehmend. Wenn wir bald diese Situation nicht ändern, sind in der Zukunft Umweltkatastrophen und Konflikten vermehrt zu erwarten.




  1. Schwerpunkte

Die Schwerpunkte meiner Arbeit sind:
  • Schumpeters Entwicklungstheorie
  • Nachhaltige Entwicklung und Innovation
  • Erneuerbare Energiesysteme (Solarsysteme)



Ich möchte in meiner Arbeit einen Zusammenhang zwischen drei oben genannten Einheiten offenbaren.

Dazu möchte ich erneuerbare Energiesysteme alsinnovative Systemevorstellen und erneuerbare Energie-Branche als eineWachstumsbranchepräsentieren.
Beide Tatsachen sind heuet die Realität.
Für das werde ich die Unterstützung von zwei Unternehmen aus Stuttgart anfragen. Ich würde gern den EnBW alsGroßkonzern, und einkleines Unternehmenfür diese Unterstützung ansprechen.






  1. Ablaufschema

Ich möchte meine Arbeit in vier Teile verwirklichen:

  • In erstem Teil werde ich die Problemstellung schreiben.

  • In zweitem Teil möchte ich über die drei Schwerpunkte: Schumpeters Entwicklungstheorie, erneuerbare Energiesysteme (Solarsysteme) und nachhaltige Entwicklung als theoretisches Fundament dieser Materie präsentieren. Dazu möchte ich den Zusammenhang zwischen drei Schwerpunkte offenbaren.

  • In drittem Teil würde ich gern Daten und Fakten aus der Industrie benutzen. ZweiSolar-Firmenaus der Region Stuttgart sollen mich in diesem Teil unterstützen. Innovation und Wachstum in erneuerbaren Energie-Branche istdas Themain drittem Teil.
Der dritte Teil soll die Marktentwicklung, Perspektiven und Prognosen für erneuerbare Energiesysteme (Solarsysteme) in Deutschland definieren und vorzeigen.

  • Der vierte Teil meiner Arbeit ist eine Zusammenfassung und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.



Literatur:

Autorenkollektiv (2007): Ist die Erde noch zu rettenUrsachen und Auswege
aus der drohenden Umweltkatastrophe, Neuer Weg Verlag, Essen

Becker, E.; Jahn, T. (2006): Soziale Ökologie, Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen, Campus Verlag, Frankfurt-New York

Bierter, W. (1995): Wege zum ökologischen Wohlstand, (Wuppertal Texte), Birkhäuser Verlag, Berlin-Basel-Boston

Brukmajster, D.; Hampel, J.; Renn, O. (2007): Energy technology roadmap and stakeholders perspective: Establishment of social criteria for energy systems, Report, Nr.6, Institut für Sozialwissenschaften, Abt. für Technik und Umweltsoziologie, Universität Stuttgart

Busch, T.; Liedtke, C. (2004): Zukunftsfähige Innovationen, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Nordrhein-Westfalen

Di Blasi, L.; Goebel, B.; Hösle, V. (2001): Nachhaltigkeit in der ÖkologieWege in eine zukunftsfähige Welt, C. H. Beck Verlag, München

Fritsch, B. (1994): Mensch-Umwelt-Innovationen, Olzog Verlag, München

Goudie, A. (1994): Mensch und Umwelt, Spektrum Verlag, Berlin-Heidelberg-Oxford

Grunwald, A.; Kopfmüller, J. (2006): Nachhaltigkeit, Campus Verlag, Frankfurt/Main
Jörissen, J.; Kopfmüller, J.; Brandl, V. (1999): Ein integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung, Wissenschaftliche Berichte, Forschungszentrum Karlsruhe, Technik und Umwelt, Karlsruhe

Kopfmüller, J.; Coene, R.; Jörissen, J. (2000): Konkretisierung und Operationalisierung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung für den Energiebereich, Wissenschaftliche Berichte, Forschungszentrum Karlsruhe, Technik und Umwelt, Karlsruhe

Knaus, A.; Renn, O. (1998): Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft, Metropolis Verlag, Marburg

Lender, F. (1991): Innovatives Technologie-Marketing, Grenzen derkonventionellenMarktforschungskonzepte und Ansätze zur methodischen Neugestaltung, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

Maier-Rigand, G. (1997): Schritte zur ökologischen Marktwirtschaft, Metropolis Verlag, Marburg

Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M. (2008): Marketing, Grundlagen Marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte-Instrumente-Praxisbeispiele, Gabler Verlag, Wiesbaden

Mink-Blättel, B.; Renn, O. (2003): Ökologische Innovationssysteme im Vergleich. Nationale und regionale Fallstudien, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

Mink-Blättel, B.; Renn, O. (1997): Zwischen Akteur und System. Die Organisierung von Innovation, Westdeutscher Verlag, Opladen

Renn, O.; Deuschle, J.; Jäger, A.; Weimer-Jehle, W. (2007): Leitbild NachhaltigkeitEine normativ-funktionale Konzeption und ihre Umsetzung, VS Verlag, Stuttgart

Reuter, U. (2007): KlimawandelKollabiert unsere Erde? Hänssler Verlag, Holzgerlingen

Schaller, C. (2007): Nachhaltige Integration von Marketing und Innovieren, Eine Theorie entwickelnde Longitudinalstudie zum Management des Wandels, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

Scheer, H.; Amery C. (2001):KlimawechselVon der fossilen zur solaren Kultur, Kunstmann Verlag, München

Scheer, H. (2002): Solare WeltwirtschaftStrategie für die ökologische Moderne, Kunstmann Verlag, München

Scheer, H. (2005): EnergieautonomieEine neue Politik für erneuerbare Energien, Kunstmann Verlag, München

Schindowski, W.; Voß, E. (2001): Nachhaltiges Wirtschaften, Jahrbuch, Ausgabe 1, AG SPAK Bücher, Neue-Ulm

Schumpeter, J. A. (1987): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Duncker & Humblot Verlag, Berlin

Schumpeter, J. A. (1987): Beiträge zur Sozialökonomik, Böhlau Verlag, Wien

Schumpeter, J. A. (1993): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, UTB Verlag, Tübingen-Basel

Zirnstein, G. (1994): Ökologie und Umwelt in der Geschichte, Metropolis Verlag, Marburg

Weingarten, M. (2000): Entwicklung und Innovation, Graue Reihe



Zeitschriften und Broschüren:

Elco, Solarsysteme Fachinformation, Broschüre, Januar 2006

Erneuerbare Energien, Das unabhängige Monatsmagazin für die Zukunftsenergien, Ausgabe 9, September 2007

Photon, Das Solarstrom Magazin, Dezember 2007

Solarmobil, Fachzeitschrift, Nr. 66, September 2007

TechnikfolgenabschätzungTheorie und Praxis, Nr. 1, 16 Jg., März 2007


11 Michael Weingarten, Entwicklung und Innovation, Graue Reihe, 2000

2 Schumpeter, Beiträge zur Sozialökonomik, Böhlau Verlag, Wien, 1987
3 Michael Weingarten, Entwicklung und Innovation, Graue Reihe, 2000
4 Schumpeter, Beiträge zur Sozialökonomik, Böhlau Verlag, Wien, 1987
5 International Energy Agency, Key World Energy Statistics, 2005
6 Erneuerbare Energien, Das unabhängige Monatsmagazin für die Zukunftsenergien, Ausgabe 9, September 2007
7 http://de.wikipedia.org/wiki/Nachhaltigkeit
8 Renn/Deuschle/Jäger/Weimer-Jehle, Leitbild Nachhaltigkeit, VS-Verlag, 2007
9 Renn/Deuschle/Jäger/Weimer-Jehle, Leitbild Nachhaltigkeit, VS-Verlag, 2007
10 International Energy Agency, Key World Energy Statistics, 2006
11 Artic Climate Impact Assessment (ACIA), Cambridge University Press, 2004

CROATIA - 2016 - PREDSTAVLJAM TI SEBE!


ORGANIZIRANJE ZAJEDNIČKOG 1. SUSRETA U ŽIVO Facebook grupa "POSLOVNI USPJEH" i "NOVI VINODOLSKI & CRIKVENICA", te Xing grupe "UVNT GRUPPE"!


Poštovani članovi grupe POSLOVNI USPJEH,

poštovani članovi grupe NOVI VINODOLSKI & CRIKVENICA,

poštovani članovi UVNT GRUPPE,

cijenjeni gosti,

poštovani prijatelji biznisa, druženja i prirode

Nakon provedenih više godina u virtualnoj komunikaciji i druženju red je da organiziramo prvi susret u živo za članove ove tri gore navedene grupe, za njihove goste te za sve prijatelje biznisa, druženja i prirode . Tri navedene grupe su dosegle gotovo 15.000 virtualnih članova, a svakodnevno dolaze novi. Shodno tome uspjeh organizacije 1. susreta nije upitan!

Moto prvog susreta je "PREDSTAVLJAM TI SEBE"!

Za organiziranje susreta javnim (online) anketiranjem u grupi "POSLOVNI USPJEH" 2013. godine definirali smo slijedeće točke organizacije (2-5):

  1. Vrijeme održavanja susreta: srpanj 2016. (nedjelja 09.30 – 16.00 sati) (Točan datum održavanja znat će se najmanje 1 tjedna prije susreta)!
  2. Mjesto održavanja susreta!
    Naše grupe imaju internacionalni karakter. Članovi grupa žive u različitim zemljama, a najviše ih ima u Republici Hrvatskoj. Anketom (javnim glasanjem) u "POSLOVNOM USPJEHU" 2013. godine otvoriti smo mogućnost predlaganja gradova za održavanje susreta, a prvih pet gradova je ušlo u drugi krug izbora. U drugom krugu izabrali smo grad za održavanje!
    Nakon 14 dana glasanja izabrani grad održavanja susreta bio je: FUŽINE (Fužinsko jezero)
  3. Lokacija održavanja.
    Nakon izabora grad za održavanje susreta predložili smo "četiri lokacije" za održavanje. Anketom (javnim online glasanjem) izabrana je lokacija održavanja i alternativa.
    Nakon 7 dana glasanja izabrana lokacija održavanja prvog susreta je:
    *****"Roštilj na jezeru Bajer u Fužinama"*****
    Alternativna lokacija u slučaju kišnog vremena je:
    *****"Konoba Volta"*****
  4. Financiranje susreta.
    Postoji više načina da susret financiramo. Također je anketom (javnim online izborom) odlučeno koji model financiranja ćemo koristiti. Predlažena su bila 3 modela:
    Prvi je bio financiranje skupa putem sponzora, odnosno prikupljanjem novca! Drugi model je bio plaćanje troška unaprijed individualnom participacijom od 30, 50, 70 ili 100 kn. Treći model je bio "Ponesi nešto"- ako se susret održava na jezeru, ili ako bude u konobi "Volta" tada koristimo model "Svako plaća svoje"!

Javnim glasanjem nakon 7 dana odlučeno je da će se primijeniti treći model "Ponesi nešto",
ili u slučaju kišnog vremena "Svako plaća svoje"!


  1. Program susreta!
    Pošto se radi o grupama koje imaju poslovni karakter (POSLOVNI USPJEH / UVNT GRUPPE), te grupi koja zastupa regionalne interese politike, turizma, sporta i kulture
    (NOVI VINODOLSKI & CRIKVENICA) osim small talka i neobaveznog upoznavanja organiziramo "business speed dating", a to znači da jedan dio vremena provodimo upoznavajući druge članove s nama osobno, našom tvrtkom, institucijom u kojom radimo, projektom, idejom, sportskim klubom, kulturnim društvom, volonterskom organizacijom, političkim angažmanom itd.
    "Business speed dating" ćemo organizirati u taktu od 10 minuta. A to znači svako ima 5 minuta za predstavljanje sebe drugome sudioniku, a nakon 2 puta 5 minuta sudionici predstavljanja se zamjenju, tako da je na kraju "business speed datinga" svaki član imao mogućnost da se predstavi svim drugim sudionicima. Za očekivat je da će to predstavljanje uroditi budućim zajedničkim poslovnim projektima, suradnjom i proširenjem ekonomske, turističke, sportske, kulturne, političke i volonterske sinergije. Naravno nakon i izmedju "business speed datinga" imat ćemo dovoljno vremena za neobavezno čavrljanje, druženje, roštilj i sl.

Preporučljivo je da na susret donesete vizit karte i prospekte Vaše tvrtke, Vaše institucije, Vašeg kluba ili kulturnog društva, Vaše turističke zajednice, Vašeg OPG-a ili obrta, Vaših proizvoda ili usluga, Vaše volonterske organizacije ili inicijative te da ih u "business speed datingu" podjelite drugim učesnicima. Svi oni koji traže posao, ideju, projekt, investitora, neka to na datingu sugovornicima jasno i iznesu te razmijene osobne podatke da bi ih drugi sudionici mogli u budućnosti kontaktirati.

Sudionici susreta koji traže posao ili su u fazi preorijentacije svog dosadašnjeg zanimanja preporučio bi da naprave kvalitetan životopis (Euro standard), isprintaju ga u nekoliko primjeraka te ga uruče kao "svoj propagandni materijal" za njih interesantnim sugovornicima.
Napisana je temeljna ideja za organiziranje 1. susreta naših facebook grupa. Razmislite o svemu, bez obzira da li ste član navedenih facebook grupa ili želite kao "naš cijenjeni gost" sudjelovati na prvom "live" susretu! Svaka Vaša napisana sugestija, kritika ili prijedlog je samo "pomoć u organizaciji susreta".

Nakon mnogo godina uspješnog virtualnog druženja dijeli nas samo "tračak" do prvog i dugo isčekivanog susreta u živo u predivnoj prirodi koja okružuje fužinsko jezero.

Ne ustručavajte se napisati Vaše mišljenje direktno u grupama "POSLOVNI USPJEH", "NOVI VINODOLSKI & CRIKVENICA", "UVNT GRUPPE" ili ovdje u BLOGU!

Ne zaboravite ponijeti kremu za sunčanje, po mogućnosti suncobran (štiti od sunca i kiše). Nitko od nas ne želi da lijepi susret završi suncem "oprženim" sudionicima!

Moderatori grupa:
Josip Mayer i Dražen Katić

8th International Cities for Mobility Congress - Stuttgart - 19.-21. june 2016 !


8th International Cities for Mobility Congress - Stuttgart - 19.-21. june 2016 !


Dear members and friends of Cities for Mobility,

as the 8th International Cities for Mobility Congress titled "Mobility in the sustainable city: What do we need to do now?" comes closer, we would like to kindly remind you to register to the event under
http://www.cities-for-mobility.net/index.php/events/world-congress-2016
We thank very much all of you who have already sent us their registrations!

Meanwhile, we can confirm all keynote speakers (see attached program) and present you the moderators of the workshops and trainings:

- Workshop 1 "Designing together the sustainable city": Jörg Thiemann-Linden (sustainable urban mobility consultant)
- Workshop 2 "Making the new mobility culture quickly visible":  Wolfgang Aichinger (urban planning and mobility consultant)
- Workshop 3 "Mobility is our responsibility: The role and engagement of civil society and companies": Team of the Realworld Laboratory for Sustainable Mobility Culture, University of Stuttgart
- Workshop 4 "Less effort and more pleasure - cargo bikes in the city": Ton Daggers, Walter Vogt (MOVILIZATION)
- GIZ Training on sustainable urban mobility and urban planning: Manfred Breithaupt (GIZ), Santosh Kodukula (ICLEI)
- Shortcuts in the city "Stuttgart steps tour - Stäffele", Team of the Realworld Laboratory for Sustainable Mobility Culture, University of Stuttgart

As an additional appetizer, here are some additional updates on the event:

- the evening event on June 20 will take place at the recently restored Planetarium Stuttgart http://www.planetarium-stuttgart.de/startseite. Participants will enjoy a nice presentation about space and mobility, followed by an inspiring keynote from Marten Sims, Happy City Lab (United Kingdom/Canada).
- a second highlight will be the cargo bike road show that will be offered for participants, citizens and interested stakeholders from business, on 20 June on the market square at Stuttgart City Hall. Participants will have an extra slot during lunch time to visit the road show so that they don't miss the program.

The Mayor of Stuttgart, Fritz Kuhn and the Cities for Mobility Coordination Team are looking forward to welcoming you in June in Stuttgart. In case you have any questions, don't hesitate to contact our staff (see contact details below).

Kind regards,
Your CfM Team
Wolfgang Forderer, Patrick Daude, Nicolas Leyva, Dominik Schwab

- - - - - - - -


Liebe Mitglieder und Freunde von Cities for Mobility,

der 8. Internationale Cities for Mobility Kongress rückt immer näher. Daher möchten wir Sie nochmals auf die Möglichkeit aufmerksam machen, sich zeitnah unter http://www.cities-for-mobility.net/index.php/events/world-congress-2016 anzumelden.
Wir danken all denjenigen, die sich bereits angemeldet haben!

Mittlerweile können wir alle Hauptredner bestätigen (diese finden Sie im angehängten Programm), darüber hinaus präsentieren wir Ihnen im Folgenden die Moderatoren der Workshops:

- Workshop 1 "
Gemeinsam die nachhaltige Stadt gestalten": Jörg Thiemann-Linden
- Workshop 2 "Neue Mobilitätskultur schnell sichtbar machen": Wolfgang Aichinger
- Workshop 3 "Mobilität geht alle an! Der Beitrag von Zivilgesellschaft und Unternehmen": Team of the Realworld Laboratory for Sustainable Mobility Culture, University of Stuttgart
- Workshop 4 "Mehr Lust - weniger Last: Lastenräder in der Stadt": Ton Daggers, Walter Vogt (MOVILIZATION)
- GIZ Training: Mobilität und Stadtplanung: Manfred Breithaupt (GIZ), Santosh Kodukula (ICLEI)
- Kurze Wege in der Stadt: Stuttgarter Stäffele-Tour: Universität Stuttgart, Reallabor für Nachhaltige Mobilitätskultur

Um Sie schon etwas auf den Kongress einzustimmen, hier noch einige Neuigkeiten:

- die Abendveranstaltung am 20. Juni wird im neu renovierten Planetarium Stuttgart stattfinden http://www.planetarium-stuttgart.de/startseite. Nach einer Kurz-Präsentation zum Thema Weltall und Mobilität gibt Marten Sims vom Happy City Lab eine Keynote zum Thema Stadtdesign und Lebensqualität.
- ein zweiter Höhepunkt wird die Lastenrad Road-Show am Montag, 20. Juni auf dem Rathaus Marktplatz sein Die Teilnehmenden, interessierte Bürgerinnen und Bürger und Akteure haben dort die Möglichkeit, verschiedene Modelle von Lastenräders zu sehen und auch zu testen

Der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Frtiz Kuhn und das Cities for Mobility Koordinationsteam freuen sich, Sie im Juni in Stuttgart willkommen zu heißen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, unsere Mitarbeiter zu kontaktieren (siehe unten angegebene Kontaktdaten).

Beste Grüße,
Ihr CfM Team
Wolfgang Forderer, Patrick Daude, Nicolas Leyva, Dominik Schwab


----------------------------------------------------------------------
Landeshauptstadt Stuttgart / City of Stuttgart

Referat Koordination und Planung
des Oberbürgermeisters (S/OB)

Abteilung Mobilität
Rathaus, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Patrick Daude
Tel: +49 (0)711 216 60760
Fax: +49 (0)711 216 60755
patrick.daude@stuttgart.de

Dominik Schwab
Tel: +49 (0)711 216 60766
Fax: +49 (0)711 216 60755
u00o066@stuttgart.de


VAŽNA NAPOMENA:
Kongres je besplatan i akontaciju za svakog sudionika snosi grad Stuttgart. Grad Stuttgart plaća hranu i piće u ta tri dana. Također sudionici dobiju besplatno tramvajsku kartu koju mogu koristiti narednih tri dana trajanja kongresa (Kartu rezervirati prilikom prijave!).
Svaki sudionik se mora pobrinuti za troškove smještaja i prijevoza. Osim u motelu "One" i drugih city hotela u kojima je prenoćište ca. 80 €, smještaj se može naći već za ca. 20 € u nekom od hostela u Stuttgartu (pogledati u internetu). Za prijevoz preporučam organizirani (zajednički) prijevoz dvije ili više osoba, jeftiniji prijevoz autobusom (tzv. 1 € busevi), Mitfahrengelegenheit itd....

Program koji ćemo pratiti 2 dana prezentira se na engleskom, njemačkom te najčešće još na španjolskom jeziku, ovisno o tome iz kojih zemlja dolaze referenti. Za potrebe sudionika kongresa postoji nekoliko simultanih prevodioca tako da sudionici preko slušalica mogu pratiti referate i prezentacije na njima željenom jeziku.

Inače na samome kongresu sudionici međusobno govore najviše engleski jezik, ponešto njemački, španjolski i hrvatski.
Osobno sudjelujem svaki puta na kongresu u Stuttgartu te mogu garantirati da je iz godine u godinu program sve bolji. Sudionici kongresa dolaze iz cijeloga svijeta te je razmjena na području održivog mobiliteta i novih tehnologija vrlo interesantna i produktivna. Stvaraju se novi zajednički projekti i ostvaruje poslovna sinergija te nastaju osobna prijateljstva. Prijaviti se mogu pojedinci, organizacije, studenti, tvrtke, udruge, fakulteti, instituti, općine, gradovi, županije i svi oni koji vole druženje i napredne, održive tehnologije.

Iako startni paket koji dobijemo na kongresu sačinjava između ostaloga kongresnu torbu, brošuru i popis prijavljenih sudionika te odakle isti dolaze, preporučio bih svima koji imaju mogućnost da ponesu vlastite vizit karte. Na taj način ne moramo stalno zapisivati kontaktne podatke od za nas interesantnih sudionika. Mnoga poznanstva sa kongresa kasnije urode daljnjim održavanjem kontakta, a ponekad i zajedničkim biznisom ili projektom, odnosno osobnim prijateljstvom.

Također bi preporučio svima onima koji imaju vlastitu tvrtku, određeni projekt ili interesantan proizvod, odnosno uslugu, svima onima koji su angažirani u nekoj ekološkoj, kulturnoj, socijalnoj ili sportskoj udruzi, koji rade na nekom institutu i sl. da ponesu flyre ili malene brošure (najbolje na engleskom) koje mogu uručiti u neformalnom razgovoru interesantnim sugovornicima.

Koristite ovaj kongres da prezentirate i promovirate sebe!!

Za sve one koji govore isključivo hrvatski jezik ne moraju se brinuti da će biti osamljeni ili izolirani na kongresu. Nekolicina mojih prijatelja Hrvata iz Stuttgarta i ja već smo prijavili dolazak!

Veselim se unaprijed našem susretu u Stuttgartu!

Lijep pozdrav i ugodan dan.
Dražen Katić

EKONOMIJA I POLITIKA REPUBLIKE HRVATSKE - SMJERNICE ZA BUDUĆNOST!


EKONOMIJA I POLITIKA REPUBLIKE HRVATSKE - SMJERNICE ZA BUDUĆNOST


Republika Hrvatska ima mogućnost svoj ekonomski razvoj usmjeriti na 4 slijedeća područja (4 temeljna stupa održivosti):


A) Ekonomsko područje

1. Pokretanje „Poslovne suradnje malog i srednjeg poduzetništva Republike Hrvatske sa vodećim svjetskim automobiliskim koncernima“ (Daimler, BMW, VW, Renault, Fiat, Chrysler, Ford) na bazi proizvodnje sastavnih dijelova za električna vozila.

2. Pokretanje „Cijelogodišnjeg medicinskog turizma i wellnessa u Republici Hrvatskoj„!

Jačanje seoskog turizma i turističkog biciklizma, lovnog turizma, planinarenja, raftinga i sportskog ribolova. Ubrzano podnošenje zahtjeva u navedenim vrstama turizma za certifikate održivog turizma: "TourCert", "European Ecolabel", "EarthCheck" i "The Green Kay"!

Uvođenje u marketinšku koncepciju hrvatskog turizma "virtualne stvarnosti"!
Korisnicima našeg turizma prezentirati hrvatske hotele, plaže, rijeke i jezera, biciklističke staze, nacionalne parkove, spomenike kulture te domaće festivale putem 3D naočala koje poslužuju "programi" virtualne stvarnosti! Ta vrsta digitalnog marketinga je primjenjiva kako za turističke sajmove tako i za svaki turistički ured (ili TZ) koji prodaju "godišnje odmore"!

3. Pokretanje organizirane „Ekološke poljoprivrede i stočarstva u Republici Hrvatskoj„! Jačanje pčelarstva.

4. Pokretanje „Industrijskog programiranja u Republici Hrvatskoj„! Programiranje za automobilsku industriju, svemirsku, zrakoplovnu industriju i dronove, programiranje za industrijske strojeve i robote, izrada aplikacija za smartphone, programiranje algoritama za burze te izrada softvera za kompijutersku industriju.

5. Pokretanje „Tekstilne industrije na bazi tehničkih vlakana u Republici Hrvatskoj, odnosno Industrije bazirane na 3D printanju iz karbona„! Proizvodi od tehničkih vlakana za svemirsku industriju, za industriju električnih automobila, medicinsku industriju, arhitekturu, energetiku te proizvodi u području „bionike“.

6. Pokretanje „Investicija niskog rizika u Republici Hrvatskoj„ posebice za hrvatske investitore iz Iseljeništva i Domovine.

7. Bolje povezivanje hrvatskih Falulteta sa tvrtkama i institucijama u Republici Hrvatskoj (Povezivanje teorije i prakse posebice u područjima naprednih tehnologija, vertikalne poljoprivrede, kontejnerskog uzgoja hrane, recyclinga i remanufactoringa)!


B) Ekološko područje

1. Postavljanje „Fotonaponskih (solarnih) sustava“ na krovove vrtića, škola, fakulteta, bolnica, sportskih dvorana, općinskih i županijskih zgrada, vojarni, crkvenih zgrada, muzeja, turističkih zajednica i gradskih knjižnica u Republici Hrvatskoj.

Postavljanje fotonaponskih sustava u suradnji sa HEP-om kao "Povlašteni proizvođači električne energije", ali i postavljanje "potpuno autonomnih solarnih sustava" za osobne potrebe, odnosno potrebe zajednica!

Izrada i montaža "Mini Hidroelektrana (malene vodenice)" na rijeke i veće potoke u svrhu proizvodnje električne energije i kao turistička atrakcija!

Republika Hrvatska uvozi 50% električne energije za osobne potrebe. Do 2020. godine Republika Hrvatska se obavezala osigurati 20% udjela u potrošnji elekltrične energije iz domaćih obnovljivih izvora (sunce, voda, vjetar i biomasa)!!!

2. Lakši „Pristup fotonaponskih (solarnih) sustava građanima Republike Hrvatske te jednostavnije i brže ishodovanje dozvola za povlaštene proizvođače električne energije„!

3. Brže uvođenje elektromobiliteta u hrvatski turizam (električni automobili, električni mopedi, električni bicikli te električna plovila i brodice).

4. Dodatno subvencioniranje „Ekološke poljoprivrede i stočarstva u Republici Hrvatskoj“, također pojačano subvencioniranje istih kroz fondove Europske unije.

5. Očuvanje ribljeg fonda u rijekama, jezerima i Jadranskom moru. Očuvanje cjelokupne flore i faune u Republici Hrvatskoj!

6. Zabranu daljnjeg izdavanja koncesija na izvore pitke vode te zabranu prodaje izvora pitke vode u Republici Hrvatskoj domaćim ili stranim ponuđačima.
"Reprivatizacija prodanih izvora", odnosno kupovina prodanih izvora natrag u 100% vlasništvo države, grada ili općine! Voda pripada hrvatskom narodu!

7. Proglašenje dodatnih „parkova prirode i biotopa“ zaštićenim područjima u Republici Hrvatskoj!


C) Socijalno područje

1. Smanjenje poreza na mirovine zarađene u inozemstvu sa 40% na 20%!

2. Besplatan topli obrok za svako dijete u hrvatskim osnovnim školama!

3. Povećanje najmanjih mirovina u Republici Hrvatskoj paralelno s rastom stope inflacije!

4. Razmjenu učenika i studenata Hrvatske na renomiranim školama i univerzitetima u svijetu.

5. Odlaženje hrvatskih učenika i studenata na stručnu praksu (Praktikum) u vodeće europske tvrtke i institucije (Posebice tvrtke i institucije u njemačkoj pokraini Baden-Württemberg: Daimler, Porsche, Smart, Bosch, Stihl, Simens, Kärche, Alcatel, Mahle, Würth, BW Bank, Stuttgarter Volksbank, Bausparkassen, TÜV, DEKRA, Kaufhaus, Hotel Maritim, Katharinenhospitel, Deutsche Touring, Univerzität Stuttgart, Stuttgarter-Straßenbahn i ostalih 100 srednjih i većih tvrtki (institucija) u široj okolici Stuttgarta)!

6. Uvođenje laptopa i tableta u škole kao temelja elektroničke pismenosti i digitalizacije te zamjene za „preskupe školske udžbenike“!

7. Jačanje volonterskih organizacija i volonterskog rada u Republici Hrvatskoj.

Startanje "masovnih volonterskih projekata" posebice u području sezonskog turizma i sezonske berbe u poljoprivredi!

Volontere se u ovom smislu smatra zaposlene osobe, umirovljenike ali i učenike i studente koji dio svog slobodnog vremena dobrovoljno provode "besplatno" pomažući zajednici.


D) Političko područje

1. Uvođenje 10 minutnog dodatka HRT 1 dnevniku u 19.00 sati pod nazivom „Vijesti iz iseljene Hrvatske„!

2. Ukidanje „preskupih i nelikvidnih 20 Županija (15 od 20 posluju u minusu)“, te uvođenje „Pet hrvatskih Banovina“ sukladno državnom grbu Republike Hrvatske!

3. Zastupljenost većeg broja žena u lokalnoj i parlamentarnoj politici Republike Hrvatske!

4. Organizirano učenje hrvatskog jezika (u kampovima) za djecu iz iseljeništva na školskim praznicima u Domovini.

5. Jačanje političkih prava Hrvatskog iseljeništva u Domovini! Nakon Izraelaca Hrvati su najraseljeniji narod na svijetu. Prvi puta u povijesti živi više Hrvata izvan Domovine Hrvatske nego u njoj! Državni ured za Hrvate izvan Republike Hrvatske zamjeniti "Ministarstvom iseljeništva" te uvesti jednak broj saborskih zastupnika za iseljeništvo (u XI. izbornoj jedinici) kao u drugim izbornim jedinicama, odnosno svesti broj saborskih zastupnika na maksimalno 10 po svakoj izbornoj jedinici!

6. Ukidanje grčke riječi „dijaspora“, te uvođenje službene riječi „Hrvatsko iseljeništvo„!

7. Jačanje opstojnosti hrvatskog naroda u Bosni i Hercegovini i Vojvodini!


Gore četiri navedena područja ekonomskog razvoja Republike Hrvatske 80% su sažetak tema koje su objavljene u mojim izdanim knjigama iz područja realne ekonomije, održivog razvoja, međugeneracijske solidarnosti te socijalne pravednosti, kao što slijedi:

1. "Modernom ekonomijom u bolju zajedničku budućnost“, 2013, Stuttgart, Njemačka, Peleman Industries NV
2. "Posljednja ruža hrvatska“, 2014, Stuttgart, Njemačka, Peleman Industries NV
3. "Održiva ekonomija Republike Hrvatske“, 2014, Stuttgart, Njemačka, Peleman Industries NV
4. "Izazovi globalizacije u 21. stoljeću“, 2015, Stuttgart, Njemačka, Peleman Industries NV

Otvaram diskusiju o navedenim prijedlozima!

Slobodno i bez ustezanja oglasite se u komentarima bloga. Nije potrebna posebna prijava, nema cenzure napisanog teksta. Međutim svako vrijeđanje po bilo kojoj osnovi rezultirati će brisanjem napisanog.


VAŽNA NAPOMENA:

Naša nezavisna lista koja nosi naziv "ZAUVIJEK VJERNI DOMOVINI" izlazi sa svojim kandidatima na slijedeće lokalne izbore 2017. u Republici Hrvatskoj!

Gore navedene četiri točke ekonomsko-socijalnog razvoja Republike Hrvatske napisane su kao program za parlamentarne izbore za XI. izbornu jedinici (Hrvatsko iseljeništvo)! Međutim taj program će biti smjernica za pisanje "individualnih programa" na područjima gradova i općina Republike Hrvatske na nadolazećim lokalnim izborima 2017.

Svaki grad i općina su specifični. Imaju individualne ekonomsko-socijalne ciljeve ali i probleme koji ih opterećuju. Shodno tome naša nezavisna lista ima za cilj individualni pristup svakom gradu i općini u kojima će se kandidirati naši kandidati. Naš generalni cilj je ekonomsko-socijalni napredak svakog grada i općine u Republici Hrvatskoj. Znamo da su mnogi krajevi Hrvatske zapostavljeni. Iseljavaju se ne samo otoci, već i Slavonija i Lika! Upravo u tim područjima u kojima ozbiljno prijeti demografski slom nastupiti ćemo sa vrlo atraktivnim programima.

Uobičajena dosadašnja praksa "Svi u Zagreb" mora se zaustaviti te preusmjeriti u obrnutom pravcu "Svi iz Zagreba"! Svi veliki gradovi europe pa tako i naš glavni grad Zagreb privlačni su za život i rad građanima. Međutim za hrvatsku ekonomiju i demografski razvoj to je pogubno. Nedopustivo je da 1/3 stanovništva Hrvatske živi u našem glavnom gradu, a da drugim gradovima i općinama prijeti demografski slom. Nedopustivo je da gotovo svako drugo radno mjesto u Republici Hrvatskoj nudi naš glavni grad, a da ostale gradove u Domovini obilježava ekonomsko-socijalna pustoš!

Kandidati za načelnike i gradonačelnike naše nezavisne liste "ZAUVIJEK VJERNI DOMOVINI" ponuditi će za slijedeće lokalne izbore u Republici Hrvatskoj kvalitetne i realne predizborne programe! Naši kandidati neće obećati ništa šta nisu u stanju nakon dobivenog mandata sprovesti u djelo!

Naša nezavisna lista nije politička stranka već politička inicijativa slobodnih građana u Domovini i Iseljeništvu. Nas ne financira iz proračuna Republika Hrvatska (Novac za rad političkih stranaka).

Na lokalnim kao i na parlamentarnim izborima nezavisne liste su uvijek "u nedostatku" u usporedbi s političkim strankama, kako financijski tako i organizacijski. Nezavisne liste moraju prikupiti određeni broj potpisa građana dok su političke stranke oslobođene istog. Političke stranke imaju kroz svoje ogranke u županijama utemeljeno biračko tijelo te financijsku podršku koju nezavisne liste nemaju.
S toga je predizborna kampanja nezavisnih lista znatno teža od predizborne kampanje političkih stranaka. Također je za vrijeme kampanje medijska pozornost znatnije usmjerenija prema političkim strankama nego prema nezavisnim listama!

Da bi nezavisne liste povećale svoju šansu na izborima često ulaze u koaliciju ili sa drugim nezavisnim listama ili drugim političko srodnim strankama.

Također i naša nezavisna lista "ZAUVIJEK VJERNI DOMOVINI" za slijedeće lokalne izbore u Republici Hrvatskoj 2017. traži političke saveznike odnosno Domoljubne političke stranke i pojedince sa kojima bi mogla koalirati. Našom nezavisnom listom upravlja "Glavni odbor nezavisne liste" koji donosi sve važne odluke! Međutim na idućim lokalnim izborima o koalicijskim partnerima u gradovima i općinama ne odlučuje "Glavni odbor" naše nezavisne liste već potpuno suvereno naši kandidati za gradonačelnike i načelnike!

Predizborne kampanje vode se intenzivno u Republici Hrvatskoj najčešće mjesec dana prije izbora. Mi to smatramo potpuno krivim. Potroši se u kratkom vremenu ogromna količina državnog novca, prezentiraju se komplicirano napisani i predugački izborni programi (koje najčešće nitko ni ne čita) te se građanima uskrati pravo na diskusiju i razgovore o potencijalnom razvoju i postojećim problemima. Predizborne kampanje u Republici Hrvatskoj obiluju političkim floskulama i nerealnim predizbornim obećanjima.

S toga je naša nezavisna lista već sada otvorila mogućnost "dijaloga s građanima" gdje oni u BLOGU mogu izraziti svoja razmišljanja, dati svoje prijedloge, napisati kritiku ili pohvalu te postaviti pitanja! Niti jedna napisana riječ neće se cenzurirati kao što smo već naveli. Međutim potaknuti negativnim iskustvima iz prošle predizborne kampanje (parlamentarni izbori – 2015.) svako vrijeđanje po bilo kojoj osnovi sankcionirati ćemo kompletnim brisanjem napisanog teksta!


Poštovane Hrvatice i Hrvati, cijenjene Nacionalne manjine,

mi Vas pozivamo da se aktivno uključite na slijedećim lokalnim izborima. Postavljajte Vaša pitanja svim kandidatima (iz svih stranaka / lista) i bezuvjetno tražite odgovore! Pasivno promatranje pretvorite u aktivno sudjelovanje. Samo o Vama ovisi tko će Vam u naredne 4 godine voditi Vaš grad ili općinu i da li ćete biti grad ili općina koje obilježava razvoj i napredak ili s druge strane grad ili općina stagnacije i propadanja!


Poštovane Domoljubne stranke i nezavisni pojedinci Republike Hrvatske,

ako smatrate naš program koji ima 28 točaka, kao što je Domovina 28. članica Europske unije realnim, izvodivim i atraktivnim, ako si možete zamisliti našeg kandidata kao političkog saveznika na slijedećim lokalnim izborima 2017. u Republici Hrvatskoj, tada nam se obratite s punim povjerenjem.

Naša nezavisna lista (Glavni odbor) i naši nezavisni kandidati potpisati će koalicijske ugovore sa političkim saveznicima "prije zvaničnih izbora"!

Obratiti nam se možete na slijedeću E-mail adresu: drazen.katic@web.de

Lijep pozdrav uz,

ZAUVIJEK VJERNI DOMOVINI
Dražen Katić